Sportlexikon
Alle Sportarten
Segeln
Allgemeines
Segeln ist eine Wassersportart, bei der ein Boot durch die Nutzung des Windes über das Wasser bewegt wird. Je nach Bootstyp, Windverhältnissen und Gewässer unterscheidet sich der Stil und die Technik. Segeln wird sowohl als Freizeitaktivität als auch als Wettkampfsport betrieben – von Jollen über Katamarane bis hin zu Hochseeyachten.
Geschichte
Segeln als Fortbewegungsmittel existiert seit mehreren tausend Jahren. Schon die alten Ägypter, Griechen und Römer nutzten Segelboote. Der Segelsport entwickelte sich ab dem 17. Jahrhundert, insbesondere in England und den Niederlanden. 1900 wurde Segeln erstmals olympisch; seit 1908 ist es fester Bestandteil der Olympischen Spiele.
Regeln
Im Segelsport gelten internationale Wettkampfregeln, die durch die World Sailing Organisation festgelegt werden. Zentrale Elemente sind:
- Startlinie: Segler müssen bei Startsignal über die Linie segeln.
- Kurs: Die Bojen des Regattakurses müssen in einer vorgeschriebenen Reihenfolge und Richtung umrundet werden.
- Vorfahrtsregeln: Regeln zur Vermeidung von Kollisionen, etwa Steuerbordbug vor Backbordbug.
- Penalties: Bei Regelverstößen müssen Drehstraßen (360° oder 720°-Wendungen) durchgeführt werden.
Neben dem Regattasegeln gibt es auch Hochseeregatten, bei denen Distanzen von mehreren tausend Seemeilen zurückgelegt werden.
Veranstaltungen
Wichtige Segelveranstaltungen sind unter anderem:
- Olympische Segelwettbewerbe
- America’s Cup (älteste internationale Sporttrophäe)
- Volvo Ocean Race (Hochseeregatta um die Welt)
- World Sailing Championships
- Kieler Woche (größtes Segelevent der Welt)
Beliebtheit
Segeln ist weltweit verbreitet, besonders in küstennahen Regionen. In Deutschland erfreut sich der Sport vor allem an Nord- und Ostsee sowie auf größeren Binnenseen großer Beliebtheit. Segeln fördert Teamgeist, strategisches Denken und Naturverbundenheit – es gilt als anspruchsvoll, aber auch als entspannend. Jugendsegelausbildung und inklusives Segeln werden zunehmend gefördert.
Sport Nachrichten - Sportarten - Sportverletzungen - Fussball-WM 2014 - Schachweltmeister