alle Sportarten A-Z

Sportlexikon

Alle Sportarten

Sitzfußball

Bild von Sitzfußball

Allgemeines

Sitzfußball ist eine angepasste Variante des Fußballs, bei der alle Spielerinnen und Spieler auf dem Boden sitzen und den Ball ausschließlich mit den Füßen spielen dürfen. Die Sportart wurde speziell für Menschen mit körperlichen Einschränkungen entwickelt, eignet sich aber auch hervorragend für inklusive Gruppen, Reha-Angebote und den Schul- oder Freizeitsport.

Geschichte

Der Ursprung von Sitzfußball liegt in der Rehabilitation nach dem Zweiten Weltkrieg. Besonders in Deutschland und Österreich wurde die Sportart gezielt in Einrichtungen für Menschen mit Amputationen oder Mobilitätseinschränkungen eingeführt. Mit zunehmender Inklusion wurde sie auch in Sportvereinen und Schulen populärer.

Regeln

Sitzfußball wird auf einem verkleinerten Spielfeld gespielt – typischerweise in einer Sporthalle auf ca. 10 × 6 Meter Fläche. Die wichtigsten Regeln sind:

  • Alle Spieler müssen mit dem Gesäß den Boden berühren, Fortbewegung erfolgt im Sitzen.
  • Der Ball darf ausschließlich mit den Füßen gespielt werden.
  • Ein Team besteht aus 5 bis 6 Spielern.
  • Es gelten vereinfachte Fußballregeln, jedoch ohne Abseits und mit kontaktarmem Spiel.
  • Gespielt wird meist 2 × 10 Minuten, abhängig von Leistungsniveau und Zielgruppe.

Veranstaltungen

Obwohl Sitzfußball bislang keine offizielle Wettkampfsportart ist, finden deutschlandweit immer wieder Turniere und Freundschaftsspiele statt – häufig organisiert von Behindertensportvereinen, Reha-Zentren oder inklusiven Sportprojekten. Zudem ist die Sportart fester Bestandteil vieler Sportfeste und Gesundheitstage.

Beliebtheit

Sitzfußball gilt als niederschwelliger Zugang zum Teamsport und ist besonders bei Reha-Patienten, Schulkindern und in inklusiven Gruppen beliebt. Der Spaßfaktor ist hoch, da sich auch unerfahrene Spieler schnell zurechtfinden. Darüber hinaus fördert das Spiel Beweglichkeit, Koordination und sozialen Zusammenhalt.

Zum Thema

Sport Nachrichten - Sportarten - Sportverletzungen - Fussball-WM 2014 - Schachweltmeister