alle Sportarten A-Z

Sportlexikon

Alle Sportarten

Sledge-Eishockey

Bild von Sledge-Eishockey

Allgemeines

Sledge-Eishockey, auch bekannt als Para-Eishockey, ist eine Variante des Eishockeys für Athleten mit körperlicher Beeinträchtigung, insbesondere im Bereich der unteren Extremitäten. Die Spieler sitzen auf speziell entwickelten Schlitten mit zwei Kufen und nutzen zwei kurze Schläger mit Spikes am Griffende zur Fortbewegung und mit einer Kelle am anderen Ende zur Puckführung. Die Sportart ist schnell, körperbetont und erfordert hohe Geschicklichkeit und Teamarbeit.

Geschichte

Sledge-Eishockey wurde in den frühen 1960er Jahren in einem Rehabilitationszentrum in Stockholm, Schweden, entwickelt. Eine Gruppe von Menschen mit körperlicher Beeinträchtigung wollte weiterhin Eishockey spielen und konstruierte einen Schlitten mit zwei Kufen, der es ermöglichte, den Puck darunter hindurch zu spielen. Die erste internationale Regelung erfolgte 1990, und seit den Winter-Paralympics 1994 in Lillehammer ist Sledge-Eishockey eine offizielle paralympische Disziplin.

Regeln

Die Regeln des Sledge-Eishockeys ähneln weitgehend denen des traditionellen Eishockeys, mit einigen Anpassungen:

  • Gespielt wird in drei Dritteln zu je 15 Minuten.
  • Jedes Team besteht aus sechs Spielern, einschließlich des Torwarts.
  • Anstelle von Schlittschuhen verwenden die Spieler Schlitten mit zwei Kufen.
  • Zur Fortbewegung und Puckführung nutzen die Spieler zwei kurze Schläger mit Spikes am Griffende und einer Kelle am anderen Ende.
  • Einzigartig ist die Strafe für "Teeing", das absichtliche Rammen eines Gegners mit dem vorderen Teil des Schlittens.

Die Spiele finden auf regulären Eishockeyfeldern statt, und die Ausrüstung umfasst Schutzkleidung ähnlich der im traditionellen Eishockey.

Veranstaltungen

Sledge-Eishockey ist seit 1994 Teil der Winter-Paralympics. Zu den bedeutendsten internationalen Wettbewerben zählen:

  • Paralympische Winterspiele
  • Weltmeisterschaften im Para-Eishockey
  • Europameisterschaften im Para-Eishockey
  • Para Hockey Cup (ehemals World Sledge Hockey Challenge)

Diese Veranstaltungen fördern die internationale Wettbewerbsfähigkeit und Sichtbarkeit der Sportart.

Beliebtheit

Sledge-Eishockey hat sich seit seiner Einführung zu einer der populärsten paralympischen Sportarten entwickelt. Besonders in Ländern wie den USA, Kanada, Schweden und Norwegen ist die Sportart weit verbreitet. In Deutschland existiert seit 2000 eine offizielle Para-Eishockey-Liga, und die Nationalmannschaft wurde 2002 gegründet. Die Kombination aus Geschwindigkeit, Technik und körperlichem Einsatz macht Sledge-Eishockey sowohl für Spieler als auch für Zuschauer attraktiv.

Zum Thema

Sport Nachrichten - Sportarten - Sportverletzungen - Fussball-WM 2014 - Schachweltmeister