alle Sportarten A-Z

Sportlexikon

Alle Sportarten

Völkerball

Bild von Völkerball

Allgemeines

Völkerball ist ein beliebtes Ballspiel, das häufig im Schul- und Freizeitsport gespielt wird. Zwei Teams stehen sich gegenüber und versuchen, sich gegenseitig durch gezielte Würfe mit einem Ball abzuwerfen. Wer getroffen wird, scheidet zunächst aus – kann jedoch oft durch verschiedene Spielvarianten wieder ins Spiel zurückkehren.

Geschichte

Das Spiel lässt sich bis ins 19. Jahrhundert zurückverfolgen und war ursprünglich Teil der körperlichen Ertüchtigung. In Deutschland wurde es vor allem in Schulen verbreitet und ist dort bis heute ein Klassiker im Sportunterricht. Internationale Varianten wie „Dodgeball“ machten das Spiel weltweit bekannt, insbesondere in den USA.

Regeln

Ein rechteckiges Spielfeld wird in zwei Hälften geteilt, auf denen sich jeweils ein Team befindet. Am Spielfeldrand stehen die sogenannten Außen-Spieler, die ebenfalls versuchen, die Gegenspieler zu treffen. Die wichtigsten Grundregeln:

  • Ein Spieler, der direkt von einem Ball getroffen wird, ohne dass dieser vorher den Boden berührt, scheidet aus.
  • Wird der Ball gefangen, bleibt der getroffene Spieler im Spiel und der Werfer scheidet ggf. aus.
  • Spieler auf der Außenlinie dürfen ebenfalls werfen, aber nicht ins Spielfeld zurückkehren.
  • Ein Team gewinnt, wenn alle gegnerischen Spieler „aus“ sind.

Es gibt viele Varianten mit unterschiedlichen Regeln, etwa zur Wiedereinwechslung oder zu mehreren Bällen gleichzeitig.

Veranstaltungen

Völkerball wird in vielen Schulen und Vereinen gespielt, jedoch seltener im organisierten Wettkampfsport. Es gibt gelegentlich Turniere auf Schul-, Stadt- oder Landesebene. In der Variante Dodgeball finden auch internationale Wettkämpfe statt, darunter Welt- und Europameisterschaften.

Beliebtheit

Völkerball ist besonders bei Kindern und Jugendlichen sehr beliebt, da es leicht verständlich ist, Bewegung fördert und Spannung erzeugt. Es wird häufig im Schulsport eingesetzt, ist aber auch in Ferienlagern, Jugendgruppen und auf Sportfesten ein Dauerbrenner. Kritisiert wird gelegentlich der „Ausscheidungscharakter“ des Spiels, da es für passive Phasen sorgen kann.

Zum Thema

Sport Nachrichten - Sportarten - Sportverletzungen - Fussball-WM 2014 - Schachweltmeister